III. Individuen im Raum

n.
Vom anderen Ende her ergibt sich folgendes Bild: eine Jüngerstaffel von der Wohnung bis zur Höhle. Keiner agiert für sich, alle sind aufeinander bezogen. Das entspricht der Jüngerstaffel von Johannes zum Haus Jesu: Rabbi, wo wohnst du? Nun, eine Wohnung ist die Höhle nicht, gerade nicht. Gleichwohl ereignet sich dortselbst höchste Präsenz: eine ergreifende Anwesenheit im bewegten Stein, den zusammengelegten Tüchern (stumme Zeichen), dem Vermissten, dem Unerkannten – den Engeln, die wie beiläufig sprechen, ohne jede Aura, und zuletzt dem Auferstandenen, der im Rücken erscheint und über die Schulter hinweg angesprochen wird und dann doch als Gärtner gilt. Der Herr der Raumordnung?

Man erinnert sich an weitere Stafetten: Maria und die Diener bei der Hochzeit, die beiden Geheilten zwischen Pharisäern und Jesus, Maria und Martha sowie die Jünger zwischen krankem/toten Lazarus und Jesus, und sodann die Jünger und Bewohner Jerusalems zwischen Jesu Salbung durch Maria/ seinem Einzug in die Stadt/ seiner Auslieferung und Kreuzigung. Wenn diese Karwochenereignisse als ein geschichteter Raumvorgang gesehen werden können, dann fallen gerade hier unterwegs wesentliche Weg-Weisungen: Geht euren Weg, solange ihr das Licht habt!/ Wer mir dienen will, folge mir nach/ wo ich bin, da ist auch mein Diener/ wohin ich gehe, dorthin könnt ihr nicht gelangen/ Im Haus meines Vaters gibt es viele Wohnungen/ Ich bin der Weg/ weil ihr nicht von der Welt stammt/ Jesus ging hinaus/ Königtum nicht von dieser Welt

Im Zentrum dieser Wege: die Fußwaschung: das Gehen/ die Bodenberührung/ die Stafetten und Jüngerkreise werden vom Herrn selbst in die Hand genommen

o.
Der Auferstandene begegnet dreifach: der JüngerInstaffel, dem (unvollständigen) Jüngerkreis, dem Einzelnen. Im Epilog wiederholt sich das: die Jünger stafettieren zum See, drehen leere Kreise – Jesus gibt eine relative Ortsbestimmung am See: rechts vom Boot! – und wieder die Individuen: einer erkennt ihn/ einer springt in den See (und schwimmt – das einzige Mal!) – der stumme Kreis um Jesus und das Feuer. Das Schweigen versammelt alle früheren Stafetten und gibt die würdige Bühne für die dreifache Liebesfrage an Simon. Die Schauplätze haben sich ausgeweitet: die Höhle/ das Haus/ der See und das Ufer/ das Bleiben bis zur Wiederkunft Christi.

p.
Jesu neue Individualität ist, dass seine Erscheinung selbst Gabe ist: nur für den Glaubenden, d.h. den hoffnungsvoll und riskant Vertrauenden. Die Berührungen des Thomas, der Wassersprung des Simon. Darin vollzieht sich, was die Jünger gelernt haben bei Jesus: Selbst sein auf ihn hin. Sich selbst vollziehen im Sprung (Kierkegaard). All diese Bewegung durchmisst den leeren Raum: die Höhle, den See, den Zweifel, das Schweigen. Die Entwicklung der Jünger ist, dass sie Individuen geworden sind, mit ihrer jeweiligen Eigenart glauben; dass sie sich überhaupt entwickeln, ihre Blockaden und Verknöcherungen erkennen und lösen.

Schritte der Individugenese: Kinder Gottes werden (Prolog)/ Was er sagt, das tut (Maria)/ neu geboren werden (Nikodemus)/ Willst du gesund werden? (Betesda)/ Wer ohne Sünde ist (Ehebrecherin)/ See (Jesus)/ komm heraus (Lazarus)/ lasst ihn weggehen (Lazarus)/
Sie alle werden zur Begegnung mit dem Auferstandenen geführt – aber nicht alle, die individuell genannt werden: Hannanias, Kaiphas und Pilatus sind, obwohl Antipoden, doch nicht zur Erkenntnis des Menschensohnes vorgedrungen. Individuell heißt auch: so oder so entscheiden können. Gerade das macht ja die jeweilige Jesus-Begegnung sichtbar: dass der Ausgang nicht von vornherein klar ist, man denke an Nikodemus oder die Samariterin.

Das Glauben und Verstehen dieser Individuen ist unfertig und kommt mit Unfertigem aus: eine anfanghafte Sprache: Gärtner?/ Wenn ich nicht meine Finger in seine Wunden.../ Keiner wagte zu fragen../ Herr, was wird mit diesem hier? – Und nun könnte Jesu Zurückweisung der Frage gänzlich neu verstanden werden: Was mit diesem wird? Individuum, durch die Auferstehung

Ich wollte sicher sein, dass ich nicht vergeblich laufe oder gelaufen bin

Gal 2, 2

Hallo Besucher!

Hinterlass doch deine Meinung zu dem, was ich hier preisgebe!

Aktuelle Beiträge

Lipus
Lieber Weichensteller: Du schreibst: ...große Literatur...
blitzlicht - 4. Aug, 17:56
Planetentheologie
Anstatt die Galaxien zu durchstreifen wie seinerzeit...
weichensteller - 15. Apr, 21:16
Was ist um Werner Pircher?
D.U.D.A. bringt es wieder zu Tage, dass man ihn zu...
weichensteller - 5. Apr, 12:08
Licht in Sarajevo
Überall Neonlicht, weißblau, weißgrün, kalt, gespenstisch,...
weichensteller - 19. Feb, 14:35
Bostjans Flug
Endlich wieder richtige Literatur. Nicht nur erzählte...
weichensteller - 1. Dez, 20:56

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6658 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 4. Aug, 17:57

Credits

wer kommt

Free counter and web stats

bibel
des menschen überdrüssig
essays
fragen über fragen
gedicht
kino
musik
predigten
presse
rand
texte
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development