odyssee 2001
WÖRTERBUCH ZUM FILM:
• Andere Filme:
Kubrick: 1960: Spartacus (Spartacus); 1962: Lolita (Lolita); 1968: 2001: Odyssee im Weltraum (2001: A Space Odyssey); 1971: Uhrwerk Orange (A Clockwork Orange); 1999: Eyes Wide Shut (Eyes Wide Shut)
Planet der Affen ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1968, basierend auf dem Roman Planet der Affen (La planète des singes, 1963) von Pierre Boulle.
Raumschiff Enterprise (Star Trek, Star Trek: The Original Series, TOS) von 1966 bis 1969, 3 Staffeln, 79 Folgen
Star Wars (dt. Krieg der Sterne, wörtlich: Sternkriege), Science-Fiction-Saga von George Lucas, 1977
Fortsetzung zum Film:
2010 – Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen (2010: The Year We Make Contact), Regie von Peter Hyams, USA 1984
• Astrologie: Konjunktion = scheinbares oder wirkliches Zusammentreffen von Sonne, Mond, Planeten und Fixsternen; vgl. „Sternbilder“
• Künstliche Intelligenz (KI, engl. artificial intelligence, AI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst. Der Begriff ist insofern schwierig, als es keine genaue Definition von Intelligenz gibt. Trotzdem findet er in der Forschung und Entwicklung Anwendung.
• Double Bind – Situation: widersprüchliche Aufgabe ohne logische Lösungsmöglichkeit
• Surrealismus: Bewegung in der Literatur und bildenden Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die versuchte, das Unwirkliche und Traumhafte sowie die Tiefen des Unbewussten auszuloten und in der Kunst darzustellen.
• Außerirdische Intelligenz: Kann es intelligentes Leben im Universum außerhalb der Erde geben? Wie kann es vorgestellt werden?
• Leben im Weltraum: schwerelos – ohne Oben und Unten; einsam; ewige Finsternis; Verlorenheit; nur im technisch-künstlichen Milieu möglich
• Musik: Leitmotivtechnik
warum Walzer? – Tanzmusik; ¾-Takt; „blaue“ Donau - Johann Strauß;
warum „Also sprach Zarathustra“? – zu den Konjunktionen des Monolithen
Atmosphères von György Ligeti: Cluster-Musik – ohne erkennbare Melodien
Aram Chatschaturjan: Adagio für Solo-Cello und Streicher aus der Gajaneh-Suite – Aufbruch zum Jupiter
Einige Filmbesprechungen:
https://www.arte.tv/de/film/Stanley-Kubrick/Die-Filme/1734230.html
https://www.filmspiegel.de/filme/2001-odysseeimweltraum/2001-odysseeimweltraum_1.php
https://de.wikipedia.org/wiki/2001:_Odyssee_im_Weltraum
• Andere Filme:
Kubrick: 1960: Spartacus (Spartacus); 1962: Lolita (Lolita); 1968: 2001: Odyssee im Weltraum (2001: A Space Odyssey); 1971: Uhrwerk Orange (A Clockwork Orange); 1999: Eyes Wide Shut (Eyes Wide Shut)
Planet der Affen ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1968, basierend auf dem Roman Planet der Affen (La planète des singes, 1963) von Pierre Boulle.
Raumschiff Enterprise (Star Trek, Star Trek: The Original Series, TOS) von 1966 bis 1969, 3 Staffeln, 79 Folgen
Star Wars (dt. Krieg der Sterne, wörtlich: Sternkriege), Science-Fiction-Saga von George Lucas, 1977
Fortsetzung zum Film:
2010 – Das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen (2010: The Year We Make Contact), Regie von Peter Hyams, USA 1984
• Astrologie: Konjunktion = scheinbares oder wirkliches Zusammentreffen von Sonne, Mond, Planeten und Fixsternen; vgl. „Sternbilder“
• Künstliche Intelligenz (KI, engl. artificial intelligence, AI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens befasst. Der Begriff ist insofern schwierig, als es keine genaue Definition von Intelligenz gibt. Trotzdem findet er in der Forschung und Entwicklung Anwendung.
• Double Bind – Situation: widersprüchliche Aufgabe ohne logische Lösungsmöglichkeit
• Surrealismus: Bewegung in der Literatur und bildenden Kunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die versuchte, das Unwirkliche und Traumhafte sowie die Tiefen des Unbewussten auszuloten und in der Kunst darzustellen.
• Außerirdische Intelligenz: Kann es intelligentes Leben im Universum außerhalb der Erde geben? Wie kann es vorgestellt werden?
• Leben im Weltraum: schwerelos – ohne Oben und Unten; einsam; ewige Finsternis; Verlorenheit; nur im technisch-künstlichen Milieu möglich
• Musik: Leitmotivtechnik
warum Walzer? – Tanzmusik; ¾-Takt; „blaue“ Donau - Johann Strauß;
warum „Also sprach Zarathustra“? – zu den Konjunktionen des Monolithen
Atmosphères von György Ligeti: Cluster-Musik – ohne erkennbare Melodien
Aram Chatschaturjan: Adagio für Solo-Cello und Streicher aus der Gajaneh-Suite – Aufbruch zum Jupiter
Einige Filmbesprechungen:
https://www.arte.tv/de/film/Stanley-Kubrick/Die-Filme/1734230.html
https://www.filmspiegel.de/filme/2001-odysseeimweltraum/2001-odysseeimweltraum_1.php
https://de.wikipedia.org/wiki/2001:_Odyssee_im_Weltraum
weichensteller - 28. Mai, 22:40